Regeln und Tipps

Hier findest du einige wichtige Regeln, Konzepte und Tipps, die dir helfen werden, Dark Space zu spielen.

Das Spiel spielen

Es geht also los. Alle haben ihren Charakter erstellt, Würfel, Stift und Papier liegen bereit. Was nun? Der Einstieg in jedes Spiel kann ein wenig holprig sein. Das ist nicht schlimm und auch nicht ungewöhnlich, auch nicht für Spielleitende, die das schon dutzende Male gemacht haben.

Die Regeln nutzen

Eine Frage, die du dir als Spielleiter bei jeder Probe stellen solltest, ist das „Ob oder wie“. Verlange ich eine Probe, weil fraglich ist, ob der Charaktere das schafft oder interessiert mich eher, wie er es schafft.

Das Ob

Eine Probe, deren scheitern eine permanente metaphorische Sackgasse zur Folge hat, sollte immer mit Bedacht verlangt werden. Sehr dramatisch ausgedrückt, setzt der Spieler die Geschichte seines Charakters aufs Spiel bei einer solchen Probe aufs Spiel. Misslingen Proben, die nur ein einziges Mal ausgeführt werden können, muss es für den Charakter einen alternativen Weg geben, ans Ziel zu kommen. Dieser alternative Weg kann schwieriger, gefährlicher oder an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein, aber es muss da sein, damit das Spiel weiter gehen kann.

Das Wie

Proben, die man wiederholen kann und Proben für triviale Aktionen fallen dabei immer in die Kategorie „Wie“, denn das „Ob“ ist nur eine Frage der Zeit. Viele Proben machen den Anschein, als wären sie Endgültig, auch wenn sie es nicht sind. So ist jede Probe im Kampf eine Probe, die wiederholbar ist. Verfehlt man das Ziel in dieser Handlungsphase, schießt man in der nächsten eben noch einmal. Die eigentliche Frage bei solchen Proben ist es: Sind sie notwendig und was ist das schlimmste, was passieren kann? Außerhalb eines Kampfes ist das Kurzschließen von Türen eine Aufgabe, die ein geschickter Techniker problemlos schafft. Hier ist nun aber auch die Frage: Lasse ich den Spieler trotzdem würfeln? Auf der einen Seite geht es gewiss schneller, einfach festzulegen und zu beschreiben, dass die Tür sich irgendwann dem Willen des Charakters beugen wird. Auf der anderen Seite versagt man damit aber dem Spieler etwas zu tun, was der Charakter sehr gut kann. Stattdessen sollte die Erwähnung von Hindernissen auch nur da stattfinden, wo wirklich welche sind. Ein Türschloss kann der Charakter vielleicht mit links knacken. Aber löst er dabei einen Alarm aus? Wenn ja, was passiert dann? Wenn er das Türschloss entriegelt, wird das im Nachhinein leicht erkennbar sein? Hat er vielleicht die Abdeckung verbogen, als er versuchte, an die Kabel zu kommen? Das sind Fragen, die sich nicht damit beschäftigen, ob der Charakter es schafft, sondern wie.

Erst spielen, dann würfeln

Obwohl Dark Space sehr umfangreiche Regeln enthält, diverse Situationen mit Würfeln zu abzuhandeln, sollte das Rollenspiel immer an vorderster Stelle stehen. Statt Gespräche und ähnliches durch Würfel zu ersticken, können die Würfel dazu dienen, die Entscheidung von Nebencharakteren festzulegen. Die Würfel entscheiden nicht, was der Charakter sagt, sondern wie glaubhaft das Gesagte bei seinem Gegenüber ankommt. Andersherum kann es schwierig werden. Versuchen Nebencharaktere Spielercharaktere einzuschüchtern oder manipulieren, kann auch gewürfelt werden, um zu bestimmen, ob der Spielercharakter überzeugt wird. Vor allem Verhöre und andere Aktionen, die auf die Willenskraft des Charakters abzielen, sind manchmal schwierig vom Spieler zu akzeptieren. Hier hilft nur der Appell an den Spieler, zu versuchen, seinen Charakter glaubwürdig zu spielen. Nein, niemand hat in der letzten halben Stunde versucht, die Startcodes für dein Raumschiff mit Gewalt aus DIR heraus zu prügeln - aber aus deinem Charakter. Solche Situationen können so extrem sein, dass sie für Spieler nicht greifbar sind. Das führt dann dazu, dass sie rationalisiert werden und der Spieler klar sagen kann: Nein, ich sage nichts - selbst wenn sein Charakter schon längst eingeknickt wäre. Das sind Situationen, die sich mit Würfeln lösen lassen, aber fast immer frustrierend für den Spieler enden und für die es leider keine Patentlösung gibt.